
Außergewöhnlich und dennoch schlicht und elegant sind die Stoffe, die für die Fliegen von Zweiflügler verarbeitet werden. Es sind keine Stoffe, die man überall kaufen kann. Die Wahl-Stuttgarterin Katharina Schäfer, die hinter der Marke mit dem einprägsamen Namen steht, entwirft auch selbst Designs für große und kleine Muster und lässt anschließend damit Stoffe bedrucken. Das Nordische ist die Handschrift ihres Stils und kennzeichnend für ihre Produkte. Aus Dänemark kommt der Stoff für die Camouflage-Fliege, ihren absoluten Bestseller unter den Zweiflügler Produkten.
Wir haben Katharina auf der alternativen Hochzeitsmesse „Fest Versprochen“ kennengelernt und haben uns in ihre handgemachten Fliegen verliebt. Grund genug für uns sie einen Nachmittag lang in ihrem Atelier im Stuttgarter Westen zu besuchen und etwas mehr über die Herstellung ihrer handgemachten Fliegen zu erfahren.
Wie bist du auf die Idee gekommen selbst Fliegen herzustellen?
„Auf die Idee individuelle Fliegen herzustellen, bin ich schon vor mehr als zehn Jahren gekommen: Während meiner Ausbildung zur Schneiderin fertigte ich schon Fliegen, zum Beispiel für den berühmten Zirkus Carl Busch. Und auch während meines Studiums zur Textil-Designerin jobbte ich in einem Brautladen, in dem ich Fliegen für besondere Anlässe wie Hochzeiten nähte. Nachdem ich zunehmend auch außerhalb des Ladens Anfragen von Freunden und Bekannten erhielt, merkte ich, dass mein Stil super ankommt und in dem Produkt wirklich viel Potenzial steckt. Im August 2016 habe ich mich schließlich mit der Marke Zweiflügler und meinem eigenen Atelier selbständig gemacht.“

Worauf legst Du Wert bei der Beratung deiner Kunden?
„Wenn ein Kunde zum ersten Mal zu mir ins Atelier kommt, bespreche ich zunächst gezielt seine Wünsche und Vorstellungen und zeige ihm die aktuelle Kollektion. Manche Kunden bringen auch schon einen bestimmten Stoff mit, weil sie eine konkrete Vorstellung haben, der Farbton zum Konzept der Hochzeit passen soll oder man noch einen alten Stoff der Oma zuhause hat. Alles das ist bei Zweiflügler kein Problem.“
Welche Möglichkeiten hat man bei der Auswahl des Stoffs?
„Da gibt es je nach Vorliebe des Mannes verschiedene Möglichkeiten: Man kann einen Stoff aus dem Atelier auswählen. Oder ich kann mich für ihn auf die Suche nach einem bestimmten Stoff machen, der seine Vorgabe an Muster und Qualität trifft. Beim darauffolgenden Termin stelle ich ihm dann eine Auswahl von zwei bis drei Stoffen vor. Aber ich biete auch den Entwurf eines speziellen Designs an und lasse den Stoff anschließend individuell bedrucken.“
Welche Arten von Fliegen bietest Du an? Immerhin gibt es da ja ganz unterschiedliche.
„Nicht nur beim Stoff der Fliege sondern auch beim Schnitt sind dem Geschmack der Männer keine Grenzen gesetzt: Ob Butterfly, Batwing oder Diamond – das kann man bei Zweiflügler selbst entscheiden. Lediglich die großen, überdimensionierten Fliegen im Stil der 60er Jahre wird man bei mir vergeblich suchen. Die sind nicht mehr zeitgemäß und so verstaubt, dass Männer sie kaum mehr tragen möchten.“

Obwohl die Fliege eines von mehreren Accessoires ist, gibt es kleine aber feine Details.
„Das ist richtig. Ich bespreche mit meinen Kunden auch Details wie die Größe der Fliege, die Verschlussart und den Steg in der Mitte. In der Regel haben die Fliegen von Zweiflügler eine Standardgröße, die den meisten Männern passt. Ist der Mann jedoch von seiner Statur etwas kleiner, dann empfehle ich auch eine kleinere Fliege. Je nach Beschaffenheit des ausgewählten Stoffs, fertige ich den Steg individuell nach Kundenwunsch. Beim Verschluss hat man die Wahl zwischen einem klassischen Ösen- oder einem praktischen Klettverschluss. Das ist Geschmacksache!“
Wieviel Zeit sollte man für die Fertigung einer individuellen Fliege als Bräutigam einplanen?
„Um eine passende Fliege zu finden, sollte man den Anzug schon ausgewählt haben und idealerweise ihn oder ein Stoffmuster zum Termin ins Atelier mitbringen. Nachdem ich herausgefunden habe, was der Bräutigam für ein Typ ist – ob er Blingbling, Glitzer und fancy Lackschuhe mag oder es eher schlicht vorzieht – suchen wir gemeinsam einen Stoff aus. Falls ihm ein Stoff aus dem Atelier gefällt, dauert die Herstellung einer Fliege nur ein bis zwei Wochen. Soll ich mich für den Kunden auf Stoffrecherche begeben, kann das schon bis zu vier Wochen dauern. Und in dem Fall, dass ein Design entwickelt und ein Stoff bedruckt werden soll, kann das auch schon sechs Wochen in Anspruch nehmen. Wenn man als Mann also ein außergewöhnliches und cooles Accessoire für seinen Hochzeitstag möchte, sollte man entsprechend genügend Zeit einplanen.“
Welchen Tipp kannst Du einem Bräutigam geben?
„Er sollte sich darüber bewusst sein, dass eine Fliege den Charakter einer Visitenkarte hat. Bei ihr kann man ruhig mutig sein: Ob gemustert, gestreift, von besonderer Stoffqualität oder schlicht. Die Fliege ist ein absoluter Hingucker bei dem es natürlich auf die Qualität, aber auch auf die eigene Individualität des Mannes ankommt. Wichtig ist, dass die Fliege zum eigenen Typ passt.“

Wo kann man die Fliegen aus der aktuellen Kollektion kaufen?
„Man kann sie entweder im Atelier oder über die Zweiflügler Webseite kaufen. Ich bin aber auch auf verschiedenen Design- und Hochzeitsmessen mit einem eigenen Stand vertreten und verkaufe die Fliegen der aktuellen Kollektion direkt vor Ort. Die Termine findet man auch auf der Webseite.“
Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in die Zweiflügler-Welt.
Teile diesen Artikel
Ähnliche Artikel



